Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung – Konkrete Anwendung in der Praxis (Pädagog/-innen und Dozent/-innen)
Zielgruppe
Pädagog/-innen und Dozent/-innen
Ziele
Die Implementierung von KI in der Erwachsenenbildung ist ein iterativer Prozess, der eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung erfordert. Diese Seminarreihe richtet sich an Teilnehmende, die erste Kenntnisse mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausbauen und konkret in ihrer Berufspraxis umsetzen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, KI-Anwendungsszenarien und -projekte zu planen, umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Modul I frischt grundlegende KI-Kenntnisse auf und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Rolle im Kontext des KI-Einsatzes zu reflektieren. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle KI-Tools und -Anwendungsszenarien sowie Best Practice-Beispiele aus der Erwachsenenbildung. Das Modul bietet die Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen und weiterführende Perspektiven einzunehmen.
Unabhängig davon, ob Sie erste konzeptionelle Schritte unternehmen oder bestehende KI-Projekte anpassen möchten, widmet sich Modul II der strategischen wie praxisorientierten Projektentwicklung (z.B. Kriterien und Auswahl geeigneter KI-Tools für spezifische Bildungszwecke, durchdachte Implementierung, kontinuierliche Evaluation). Das Modul vertieft dabei auch die praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten KI-Tools und -Anwendungsszenarien.
Modul III geht auf die psychologischen, kulturellen und organisatorischen Barrieren des KI-Einsatzes sowie auf ethische und rechtliche Fragestellungen ein. Sie lernen, wie Sie diese Herausforderungen in Ihren Projekten überwinden und entwickeln praxisnahe Implementierungsstrategien. Simulationen und Pilot-Durchführungen unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Projekte weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Modul IV rundet die Reihe mit einer intensiven Reflexion zur Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung des KI-Einsatzes ab. Sie evaluieren, wie KI langfristig in Ihrer Berufspraxis erfolgreich eingesetzt werden kann und entwickeln individuelle Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Projekte.
Bemerkung: Erste Erfahrungen mit generativer KI werden für Ihre Teilnahme nicht zwingend vorausgesetzt, sind aber idealerweise vorhanden.
Termine:
- Modul I: 26.05. – 27.05.2025
- Modul II: 02.06. – 03.06.2025
- Modul III: 10.06. – 11.06.2025
- Modul IV: 26.06.2025 (online)
