Seminare

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

KI – FÜHRERSCHEIN: Kompetenz mit Künstlicher Intelligenz

Zielgruppe

Führungskräfte und alle Beschäftigten im Unternehmen, die sich mit der Einführung von KI strategisch befassen, KI bei der täglichen Arbeit einsetzen oder die Implementierung von neuen KI-Systemen begleiten bzw. verantworten.

Überblick

Am 2. Februar 2025 sind mit der KI-Verordnung die ersten verbindlichen Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft getreten. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass mittlerweile nahezu alle Unternehmen KI in verschiedenen Fachbereichen einsetzen. Der Einsatz von KI geht jedoch mit einer Vielzahl an Herausforderungen einher.

Unternehmen, die KI in der Praxis einsetzen (bspw. im Talentmanagement, im Bereich Marketing oder bei der internen Kommunikation), sind nun gesetzlich verpflichtet, deren Einsatz sicher, transparent und rechtskonform zu gestalten. Hinzu kommt, dass Unternehmen gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung eine sog. „KI-Kompetenz“ bei ihren Beschäftigten aufbauen müssen. Der Aufbau der KI-Kompetenz erfordert technisches, ethisches und rechtliches Verständnis für den kontextbezogenen Einsatz von KI.

Ziele

Um Unternehmen bei dem Aufbau der KI-Kompetenz zu unterstützen und gleichzeitig den Einsatz von KI im Unternehmen abzusichern, bietet das Bildungswerk in Kooperation mit Prof. Dr. Buxmann (TU Darmstadt) und Dr. Hornung (Kanzlei SKW Schwarz) einen KI-Führerschein an. Durch den KI-Führerschein soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden über eine hinreichende KI-Kompetenz verfügen. Die Teilnahme am Seminar wird dokumentiert und die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung der TU Darmstadt. Unternehmen können hierdurch nachweisen, dass die Anforderungen aus Artikel 4 der KI-Verordnung umgesetzt werden.

Inhalte

  • Künstliche Intelligenz – Was Mitarbeitende über Technik, Wirtschaftlichkeit sowie Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen wissen sollten.
  • Überblick und kurze Einschätzung der aktuell gängigen Anbieter und Sprachmodelle, wie z. B. CoPilot, ChatGPT, Deep Mind, Deep Seek.
  • Vorstellung von Use Cases für den Einsatz von KI: Grundlagen des Promptings sowie konkrete Anwendungsbeispiele für die verschiedenen Fachabteilungen.
  • Vertiefung Anbieter und Sprachmodelle wie z. B. für Copilot von MS.
  • Darstellung der Anforderungen zur KI-Compliance (KI-Verordnung, Datenschutz und Datensicherheit, Urheber- und Lizenzrecht, Geheimnisschutz, Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht) sowie dazugehöriger Dokumentationen und Vorgehensweisen für einen gelungenen Projektplan.

Methoden

Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Diskussion und Austausch.