Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
die Coronakrise hat uns alle erschüttert, viele Geschäftsfelder mussten auf Eis gelegt werden, an Normalität war vorerst nicht mehr zu denken. Doch was vor 2 Monaten noch wie eine unlösbare Aufgabe schien, ist mittlerweile schon zur Gewohnheit geworden, man hat sich angepasst und Notlösungen gefunden. Die Aufnahme der ursprünglichen Arbeitsprozesse ist in weiten Bereichen wieder angelaufen. Klar ist aber auch, dass diese Krise noch nicht vorbei ist und Firmen sich für zukünftige Lockdowns besser wappnen müssen.
Wir bieten Ihnen in diesem Newsletter 4 Sonderseminare zum Thema Krisenmanagement für Führungskräfte an. Die Seminare umfassen die 4 Themenfelder Führung, Strategie, Kommunikation und Motivation.
Führung:
Führung in Zeiten der Pandemie - Wie Führungskräfte jetzt auftreten müssen
Unternehmenskrisen sind vielfältig und benötigen eigentlich individuelle Lösungsansätze.
Dieses „Gesetz“ ist nun aufgehoben. Keine Krise war globaler und hat nahezu alle Branchen und ihre Führungskräfte unvorbereiteter getroffen.
Mitarbeitende mussten in großem Stil „digital“ geführt werden, was für viele eine neue Erfahrung war. Wenn alle Beschäftigten zurück im Betrieb sind müssen bekannte Führungsmechanismen rasch überdacht, akzentuiert und standhaft kommuniziert werden.
Strategie:
Unternehmerische Strategie - So schaffen Führungskräfte krisensichere Organisationen
Organisationale Resilienz definiert die Fähigkeit einer Organisation, sowohl schrittweise Veränderungen als auch plötzliche Störungen frühzeitig zu erkennen, darauf angemessen zu reagieren und sich erfolgreich und schnell anzupassen. Um zu überleben, zu wachsen und sogar aufzublühen.
Widerstandsfähige Organisationen sind sowohl defensiv/verteidigend als auch progressiv/nach vorne gerichtet. Ein Widerspruch? Nein!
Kommunikation:
Führungskommunikation in der Krise
In turbulenten (Krisen-)Zeiten greifen gelernte und bislang erfolgreiche Verhaltens- und Kommunikationsmuster nur bedingt. Eindeutige Antworten gibt es nicht mehr und dennoch ist Handeln gefragt: Krisenführung ist angesagt. Führungskräfte stehen nun unter besonderer Beobachtung, denn Mitarbeitende erwarten Perspektiven und Sicherheit, die doch keiner mehr geben kann. Und deshalb kommt es nun besonders auf eine klare und sensible Kommunikation an.
Motivation:
Mit Mitarbeitenden im Krisengespräch: Motivation und Engagement fördern
Mit ihrer Kommunikation und Gesprächsführung gestalten Führungskräfte ihre Beziehung zu den Mitarbeitenden. In herausfordernden Zeiten brauchen Mitarbeitende Führungskräfte, die ein offenes Ohr haben und an die sie sich jederzeit wenden können. Das liefert die Grundlage für Motivation und Engagement der Mitarbeitenden. In diesem Seminar lernen Sie wie Sie Motivation im betrieblichen Alltag in unruhigen Zeiten durch regelmäßige Gespräche als dauerhaften Prozess gestalten.
Für weitere Informationen und die Online-Anmeldung klicken Sie auf die jeweilige Verlinkung der Seminartitel, rufen Sie den Seminarkoordinator Lukas Stein, unter 06032 948-750 an oder schreiben ihm eine Mail an L.Stein@bhbn.de.
-
Seit dem 18.05.2020 finden wieder Präsenzseminare im Bildungshaus Bad Nauheim statt! Um einer Verbreitung des Corona-Virus weiterhin entgegenzuwirken haben wir ein ausführliches Hygienekonzept nach Vorgaben des Robert-Koch-Instituts entworfen, das Sie hier finden. Unabhängig davon wird unser umfangreiches Online-Fortbildungsprogramm der letzten Wochen mit folgenden interessanten Themen fortgesetzt: