Berufsausbildung ‐ Ausbildende und Pädagogische Fachkräfte
Lernberatung und Coaching – In Ausbildung und pädagogischer Praxis
Zielgruppe
Beschäftigte in Unternehmen sowie pädagogische Fachkräfte/Lehrkräfte, die junge Menschen im Ausbildungs- oder Lernprozess begleiten
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick darüber, wie sie zukünftige Herausforderungen in der Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen erfolgreich meistern können. Sie entwickeln ein erweitertes Rollenverständnis und unterscheiden verschiedene methodische Vorgehensweisen. Zudem erfahren sie, wie Coaching in der Praxis funktioniert und welche Vorteile es bei der Förderung von jungen Erwachsenen bietet. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie Eigeninitiative fördern, die Leistungsfähigkeit steigern und individuelle Entwicklungsprozesse gezielt begleiten können.
Inhalte
- Meine Rolle als Lernberater/-in
- Lernfähigkeit als Schlüsselkompetenz
- Lebenslanges Lernen – Was bedeutet das wirklich?
- Mindset und Haltung in Lernprozessen – Oµenes Denken, Fehlertoleranz und Growth-Mindset
- Wie gestalte ich ein motivierendes Lernumfeld?
- Förderung des Lernprozesses
- Lerntypen und individuelle Lernstrategien
- Lernmethoden und Arbeitstechniken
- Biologische Faktoren
- Auswirkung des Ausbilderverhaltens auf den Lernerfolg
- Coaching
- Bedeutung, Einsatzgebiete und Coaching-Prinzipien
- Rollenverständnis und Grenzen im Coaching
- Begleitung und Beratung ohne Verantwortung abzunehmen
- Gesprächsführung im Coaching
- Feedback geben, Fördergespräche führen und zur Selbststeuerung anregen
Methoden:
Lerndialog, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Übungen, Austausch und Diskussion